Die Einführung der Ganztagsschule ist eines der großen bildungspolitischen Projekte der letzten 20 Jahre. Bewegungs-, Spiel- und Sportaktivitäten gehören dabei zu den häufigsten Angeboten im Ganztag. Schulische Ganztagsangebote eröffnen große Chancen, ergänzend zum schulischen Sportunterricht das Sport- und Bewegungsangebot weiter auszubauen. „Dabei kommt dem Ganztag im Sinne der Bewegungsförderung eine enorme Bedeutung zu. Immer mehr Kinder und Jugendliche verbringen mehr Zeit im Ganztag. Umso wichtiger ist der Ausbau qualitativ hochwertiger Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote zur Unterstützung einer ganzheitlichen gesunden Entwicklung!
Dass Sport im Ganztag grundsätzlich einmal großen Anklang findet, zeigt das sportliche Angebote, die am häufigsten nachgefragten Angebote im Ganztag sind. Dennoch ist insbesondere in der Umsetzung nach wie vor ein Graben zwischen Anspruch und Realität zu erkennen, denn der Ganztag hat zumindest laut Lehrplanvorgaben durchaus gewisse Qualitäten zu erfüllen. Eine professionelle Umsetzung scheitert häufig am Mangel an professionellen Partnern. Untersuchungen zeigen, dass das gemeinsame Verständnis von Zielen und der Qualität der Angebote eine wesentliche Gelingensbedingung für ein hochwertiges, verlässliches Ganztagsangebot in den Schulen und die Zusammenarbeit der Beteiligten ist. Aus den verschiedenen Modellen möglicher Umsetzungen hat sich FAF Kids für das Modell der „Kooperation durch Inklusion“ von Bewegung, Spiel und Sport in den Ganztag als bewegte Schulkultur entschieden.
Hierbei verstehen wir uns als Teil des pädagogischen Systems Schule und stehen daher in gemeinsamer Verantwortung für eine Bewegungskompetenz im Interesse von bewegungsbezogener Selbstbildung.
Dieses Konzept geht weit über den Betreuungsansatz und die Addition von „Schule und Sport“ in der offenen Ganztagsschule hinaus.
Um die Qualität unseres Angebots im Ganztages zu verbessern gleichzeitig dem Bildungs- Betreuungs- und Erziehungsauftrag gerecht zu werden sind uns folgende Punkte besonders wichtig:
- Mitbestimmung der Kinder und Jugendlichen (Partizipation)
- Individuelle Förderung
- Hohe Qualifizierung & Qualität
- Angebotsvielfalt
- Dauerhafte Kooperation und nachhaltige Projekte
- Feste Prozesse in einer klaren Struktur